Bamberger Weihnachts-konzert

Konzert
1b906f_24d4711559f246de9c2dcd06ce55547cmv2
  2024-12-22 21:36

  Konzert- und Kongresshalle Mußstraße 1 96047 Bamberg

Mitwirkende:

Sinfonietta Bamberg & Solisten

Harald Strauss-Orlovsky, Dirigent

 

Kammerchor Nürnberg

Andreas Fulda, Leitung & Óscar Payá Prats, Einstudierung

 

Programm:

MOZART Serenade mit Glasharmonika

HÄNDEL Die Ankunft der Königin von Saba

Concerto grosso, Messias: Pifa, Halleluja

EILENBERG Petersburger Schlittenfahrt

BACH Fürchtet euch nicht, Siciliano

STRAUSS Walzer Sphärenklänge

MENDELSSOHN Weihnachten

MOZART Die Schlittenfahrt

Weihnachtslieder

Wenn Gläser erklingen, geht dies zumeist mit festlicher Stimmung einher, und so werden im kommenden Weihnachtskonzert der Sinfonietta Bamberg, geleitet von Harald Strauss-Orlovsky, gestimmte Weingläser das Spektrum klassisch-barocker Klänge von Chor und Orchester recht ungewöhnlich und reizvoll erweitern. Allerdings weniger durch gegenseitiges Anstoßen, sie werden vielmehr wie kostbare Musikinstrumente behutsam gestrichen, um „pianissimo“ in sphärischer Anmut zu ertönen.

Auf ganz andere Weise sphärisch empfinden wir die Musik der Engel zur Weihnacht: Als Georg Friedrich Händel im Sommer 1741 seinen „Messias“ für ein Dubliner Benefiz-Konzert komponierte, ahnte er wohl kaum, welch zeitlosen Weltruhm das Werk einst erlangen würde. Bei vielen Aufführungen der „Königin“ aller Halleluja-Vertonungen in anglikanischen Ländern pflegt man im Publikum gar die Tradition, sich von den Plätzen zu erheben. In diesem Jubelchor der Engel im Zentrum des Oratoriums gelang es Händel auf einzigartige Weise, den strahlend festlichen, majestätischen Gestus mit einer choralartigen Aura des Sakralen zu vereinen.

Auch die pastorale Hirtenmusik (Pifa) aus dem Messias und das hoheitsvoll heitere Allegro „Die Ankunft der Königin von Saba“ aus seinem Oratorium „Solomon“ gehören zu den populärsten Meisterwerken Klassischer Musik und formen mit weiteren Werken von Händel, Mozart, Mendelssohn, Joseph Strauss, Johann Michael und Johann Sebastian Bach einen beschwingt-feierlichen, adventlichen Reigen. Hierin bildet der Walzer „Sphärenklänge“, der den Glanz des Wiener Geigenhimmels glückselig aufleuchten lässt, für sich einen musikalischen Höhepunkt.

Der Kammerchor Nürnberg ist in diesem Jahr wieder musikalischer Partner des Kammerorchesters und lässt neben dem Halleluja und dem Weihnachtslieder-Potpourri zwei Werke a cappella aus seinem aktuellen Repertoire erklingen. Die Lesung einer Weihnachtsgeschichte, vorgetragen von Susanne Strauss, komplettiert das Programm und ist ebenfalls bestens dazu angetan, sich am Vierten Advent auf das bevorstehende Fest einzustimmen.

 

Veranstalter

Bamberger Mozartgesellschaft e.V. und Deutsche Mozartsolisten

Herr Harald Strauss-Orlovsky

Trosdorfer Weg 4

96120 Bischberg

 

 

Alle Daten


  • 2024-12-22 21:36

Powered by iCagenda